Folge mir in die SySt®Welt – mit einer Einleitung und einem Willkommensgruß

 

Inhaltliche Kurzübersicht:
Einleitung zur Blogreihe, die insgesamt einen verständlichen und praxisnahen Einblick in Systemische Strukturaufstellungen (SySt®), ihre Anwendung und theoretischen Grundlagen bietet – für mehr Orientierung und ein besseres Verständnis dieser Methode. Darüber hinaus geht es um Qualitätsstandards, fachliche Qualifikation und gesetzliche Regelungen in Österreich.

Was genau sind eigentlich Systemische Strukturaufstellungen (SySt®)?

 

Diese Frage begegnet mir immer wieder – sowohl in Fachkreisen als auch in privaten Gesprächen. Doch eine kurze, prägnante Antwort darauf zu geben, ist gar nicht so einfach. Natürlich könnte ich versuchen, möglichst viele Informationen in ein paar lange Schachtelsätze zu packen. Aber ob das wirklich verständlich wäre? Am Ende würden wahrscheinlich mehr Fragen als Antworten übrigbleiben.

 

Deshalb beschäftige ich mich schon länger mit der Frage: Wie lässt sich die „SySt®-Welt“ einem breiteren Personenkreis vermitteln, dass sie verständlich, klar und gleichzeitig fundiert bleibt? Und so ist die Idee zu dieser Blogreihe entstanden – zu der ich dich herzlich willkommen heiße!

Herzlich willkommen auf meinem Blog!

 

Ich weiß natürlich nicht, wo du bei diesem Thema gerade stehst. Vielleicht hast du schon von Systemischen Strukturaufstellungen (SySt®) gehört und möchtest nun mehr darüber erfahren? Oder bist du eher zufällig hier gelandet und einfach neugierig?

 

Egal, wie du zu diesem Thema gekommen bist – schön, dass du da bist!

Persönliche Kurzvorstellung

 

Bevor du dich mit dem Thema beschäftigst, möchtest du vielleicht erst etwas über mich erfahren. Deshalb stelle ich mich kurz vor:

 

Ich bin Ursula Vorhemus, diplomierte und staatlich geprüfte Psychosoziale Beraterin und Supervisorin – mit einem klaren Fokus auf den systemischen Ansatz. Seit 2000 arbeite ich selbstständig, zunächst in meiner Praxis in Wien, seit 2018 auch im Waldviertel.

Mein Weg führte mich von der Beratungstätigkeit in der Wirtschaft zur Psychosozialen Beratung. Nach einer fundierten Grundausbildung, einem Praktikum und der Diplomprüfung zur Lebens- und Sozialberaterin absolvierte ich am SySt®-Institut in München eine vierjährige zertifizierte Ausbildung zur Systemischen Beraterin und Strukturaufstellerin. Es folgte ein Masterlehrgang und die staatliche Befähigungsprüfung in Psychosozialer Beratung.

Seit den frühen 2000ern arbeite ich mit Systemischen Strukturaufstellungen nach SySt® – mit viel Begeisterung und in ganz unterschiedlichen Settings: mit Einzelpersonen, Paaren, Teams und Gruppen.

 

 

Außerdem leite ich seit vielen Jahren Aus- und Fortbildungen in diesem Bereich – mit Genehmigung und auf Empfehlung des SySt®-Instituts von Dipl. Psych Insa Sparrer und Prof. Dr. Mattias Varga von Kibéd. Dabei sind auch drei Lehrbücher für angehende Fachleute entstanden. Primärliteratur von Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd: siehe unten (Literaturhinweise)

Doch auch wenn ich mich viel mit Lehrtätigkeit befasse: Keine Sorge, hier gibt es keine trockene Fachsimpelei. Ich werde dir einen leicht verständlichen und gut zugänglichen Einblick in die faszinierende Arbeitsweise der Systemischen Strukturaufstellungen (SySt®) geben. Möglicherweise kannst du so herausfinden, ob diese Methode das Passende für dich ist, um deine persönliche oder berufliche Weiterentwicklung zu bereichern.

Die Gestaltung der Blogreihe


Zu Beginn möchte ich dir kurz erklären, wie diese Blogreihe aufgebaut ist:

  • In diesem ersten Beitrag bekommst du eine kleine Einführung in das vielseitige und facettenreiche Thema.

  • Beim nächsten Mal werfen wir gemeinsam einen Blick auf einige Grundlagen der Systemischen Strukturaufstellungen (SySt®).

  • Ab dem dritten Beitrag wird es dann praktisch: Anhand konkreter Beispiele zeige ich, wie Strukturaufstellungen in der Arbeit mit Klientinnen und Klienten eingesetzt werden – sei es in der Einzel- oder Paarberatung, in Teams und Organisationen oder in Gruppen.

 

Du bekommst also nicht nur einen praxisnahen Eindruck von der Methode, sondern ich nehme dich auch Schritt für Schritt mit in den theoretischen und methodischen Hintergrund. Denn „Methodentransparenz“ soll nicht nur ein Schlagwort sein – eine nachvollziehbare Herangehensweise hilft, den Prozess besser zu verstehen und Vertrauen in die Methode zu gewinnen.

Das bunte Feld der „Systemischen Aufstellungsarbeit“

 

Gleich zu Beginn ein allgemeiner, aber wichtiger Punkt: Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass der Begriff „Systemische Aufstellung“ ziemlich weitläufig ist. Er umfasst eine Vielzahl von Coaching-, Beratungs- und Therapiekonzepten, die von diversen Leitenden auf sehr unterschiedliche Weise angewendet werden. Dabei reicht die Spannweite von seriösen, anerkannten Methoden bis hin zu weniger fundierten Angeboten. Und ja – manches auf diesem Gebiet stellt sich bei genauerem Hinsehen als ein unprofessioneller Mix aus esoterischen Ansätzen heraus, der für Klientinnen und Klienten problematisch sein kann.

 

Die gute Nachricht: In Österreich wurden die gesetzlichen Regulierungen in den letzten Jahren verschärft. Das bedeutet, dass die meisten Anbieterinnen und Anbieter systemischer Aufstellungen über eine fundierte Ausbildung und idealerweise auch über Erfahrung verfügen. Eine Entwicklung, die definitiv für mehr Qualität und Sicherheit sorgt.

Wer darf Systemische Aufstellungen in Österreich leiten?

 

Ganz egal, welche Richtung der Systemischen Aufstellungsarbeit dich interessiert – ein paar Grundsätze solltest du im Blick behalten:

  • Im Persönlichkeitsbereich dürfen Systemische Aufstellungen in Österreich nur von Fachkräften mit einer umfassenden, mehrjährigen Ausbildung in Psychotherapie oder in Psychosozialer Beratung (Lebens- und Sozialberatung) geleitet werden.

  • Für den Bereich der Psychosozialen Beratung (Lebens- und Sozialberatung) hat die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) eine eigene Liste erstellt. Darin sind Expertinnen und Experten verzeichnet, die eine umfassende Ausbildung und Prüfung im Bereich der Systemischen Aufstellungsarbeit absolviert haben. 

  • Expertinnen und Experten aus anderen Bereichen, wie etwa der Organisations- und Unternehmensberatung, können Aufstellungen zwar in ihrem jeweiligen Fachgebiet einsetzen – im psychosozialen Bereich ist das jedoch nicht erlaubt.
Kein Rundumblick – aber ein klarer Fokus

 

Trotz klarer Regelungen zur fachlichen Kompetenz kann es für Außenstehende ziemlich herausfordernd sein, sich in der Vielfalt der Richtungen, Schulen, Methoden und Qualitätsstandards der Systemischen Aufstellungsarbeit zurechtzufinden.

 

Doch natürlich kann und will ich hier keine Übersicht über diverse Konzepte und Ansätze liefern. Außerdem gilt: Was für die eine Person funktioniert, muss nicht automatisch auch für eine andere passen – und umgekehrt.

 

Mein Ziel ist es, dir mit dieser Blogserie die Systemischen Strukturaufstellungen (SySt®) näherzubringen – eine fundierte und qualitätsorientierte Methode der Aufstellungsarbeit, entwickelt von Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd und Dipl. Psych. Insa Sparrer.

 

Dabei werfen wir immer wieder auch einen Blick auf einige spannende Wurzeln und Quellen der Systemischen Aufstellungsarbeit im Allgemeinen und der Systemischen Strukturaufstellungen (SySt®) im Besonderen. Das erweitert nicht nur den Horizont in der „Aufstellungswelt“, sondern hilft auch, die verschiedenen Anwendungsbereiche und Weiterentwicklungen besser zu verstehen.

Einladung zum nächsten Blogbeitrag und Vorschau

 

Im nächsten Beitrag stelle ich dir dann einige Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Systemischen Strukturaufstellungen (SySt®) vor. So bist du bestens vorbereitet, um im dritten Beitrag direkt in die Praxis einzusteigen.

Ich freue mich, wenn du wieder dabei bist!

Abonniere gleich jetzt den Newsletter – und erhalte so automatisch den nächsten Beitrag des LÖSUNGsBILD-Magazins

Klicke direkt ins Bild oder hier: Newsletter

Melde dich bei mir für ein PERSÖNLICHES GESPRÄCH – ich freue mich auf DICH!

 

Klicke direkt ins Bild oder hier: Kontakt

Literaturhinweise:

 

Insa Sparrer:

  • Wunder, Lösung und System. Lösungsfokussierte Systemische Strukturaufstellung für Therapie und Organisationsberatung. Heidelberg (Carl Auer). 
  • Systemische Strukturaufstellung. Theorie und Praxis. Heidelberg (Carl Auer).
  • Einführung in Lösungsfokussierung und Systemische Strukturaufstellungen. Heidelberg (Carl Auer). 

 

Insa Sparrer & Matthias Varga von Kibéd:

  • Klare Sicht im Blindflug. Schriften zur Systemischen Strukturaufstellung. Heidelberg (Carl Auer). 

 

Ursula Vorhemus:

  • Systemische Strukturaufstellungen (SySt®): Systemisch – Konstruktivistisch – Phänomenologisch. Aachen (Ferrarimedia).
  • Systemische Strukturaufstellungen (SySt®): Hypnosystemisch – Lösungsfokussiert. Aachen (Ferrarimedia).
  • Systemische Strukturaufstellungen (SySt®): Transverbal – Grammatisch. Aachen (Ferrarimedia).